Als Supervisor habe ich viel Erfahrung mit Supervision für Mitarbeiter in „non-profit“-Organisationen wie Spitals- und Pflegeinstitutionen, Familienberatungsstellen, Behinderteneinrichtungen sowie Menschen in psychotherapeutischen Ausbildungen gesammelt.
Alle Menschen, die in Teams oder Gruppen zusammenarbeiten, müssen mit einer Fülle unterschiedlichster innerer und äußerer Anforderungen (Loyalität, Hierarchie, Herkunft, Familie …) umgehen lernen. Mit meiner systemischen Grundhaltung achte ich bei Supervisionsprozessen besonders auf ein lösungsorientiertes Verständnis dieser Gegebenheiten.

Supervision aus der Sicht der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS)

Eröffnung neuer Perspektiven
Supervision
- ist ein arbeitsfeldbezogener und aufgabenorientierter Beratungsansatz für MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die professionell oder in geregelter Ehrenamtlichkeit arbeiten.
- ist eine Methode, mit der das berufliche Handeln zielgerichteter und zufriedener gestaltet werden kann.
- wird von Fachkräften aus Sozialarbeit, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Medizin, Psychologie, Seelsorge, Justiz, Verwaltung, Medien und Wirtschaft, Forschung und Technik in Anspruch genommen.
- wird von Fachleuten durchgeführt, die für die komplexen Aufgabenstellungen speziell ausgebildet sind.
Was leistet Supervision
Supervision unterstützt die SupervisandInnen dabei
- belastende berufliche Konflikte zu verstehen und eventuell bewältigen zu lernen,
- sich mit dem verschiedenen beruflichen Anforderungen auseinander zu setzen,
- die eigenen Kompetenzen weiter zu entwickeln,
- Ziele zu formulieren und eventuell mit anderen zu koordinieren,
- an der beruflichen Weiterentwicklung zu arbeiten.
… ferner bei Schwierigkeiten mit Vorgesetzten, beim Wechsel in ein neues Aufgabengebiet oder bei der Suche nach einer neuen Aufgabe, bei Übernahme einer Führungsposition, bei dem Gefühl der Überforderung, Unzufriedenheit in der jetzigen beruflichen Situation, Übernahme einer neuen Position mit all ihren neuen Herausforderungen, bei drohendem Jobverlust, bei Problemen mit Kunden, ebenso auch beim Selbstmanagement.
Aber auch bei Vorbereitung auf veränderte berufliche Anforderungen oder auf anstehende schwierige Situationen, Konflikte, Machtkämpfe oder Verhandlungen Neuorientierung, Karriereplanung, ….
Settings
Supervision erfolgt in unterschiedlichen Beratungsformen – auch Settings genannt – mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten:
- außerhalb von Organisationen als Einzel- oder Gruppensupervision.
- innerhalb von Organisationen als Teamsupervision, Gruppensupervision, Einzelsupervision, Leitungssupervision oder anderen Formen von Organisationssupervision,
Kosten
Der übliche Tarif für Einzelpersonen beträgt im Allgemeinen € 120,- (ohne USt.); für Teams nach Absprache.
Eine Einheit dauert 50 Minuten.